Termine

Musikproben

Keine Termine

Auftritte

Fr, 13 Jun 2025
18:00 -
Spielen Gasthof Waldhorn, Noller
Sa, 21 Jun 2025
15:00 -
555 Jahre Kreisspitalstiftung
Mo, 14 Jul 2025
18:30 -
IWF Biergarten
Stadtkapelle Weissenhorn e.V. 1911 Stadtkapelle Weissenhorn e.V. 1911
  • Home
  • Verein
    • Musikanten
    • Patenschaft/Kontakte
    • JuKa WABBs
    • Chronik
    • Mitgliedsantrag
  • Aktuelles
    • Termine
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sponsoren


Herzlich Willkommen bei der Stadtkapelle Weißenhorn!  


Chronik

Die Gründungskapelle von 1911 (von links nach rechts) stehend: Wilhelm Bolkart, Alois Öfner, Leo Miller, Karl Rottenbacher, Kajetan Weithmann, Josef Gill, Josef Wenzl, Josef Endres; sitzend: Alois Bux, Chorführer Kraiß, Anton Wörz.

 

 

 

 

Chronik

Die Geschichte der organisierten Blechmusik in Weißenhorn beginnt genau am 24.8.1836. In Gegenwart verschiedener Musiker der Stadt wurde ein Protokoll verfasst, welches "über die Vertheilung der ganz neu gefertigten Montour-Röke und Tschacos, wie auch der abgegebenen Säbeln samt Kuppeln an die Landwehr-Musikanten der hiesigen Compagnie geführt wurde". Zur Verschönerung der Landwehr-Compagnie hatte man sich entschlossen, "die wiederholt in Verfall gekommene türkische Musik zu erheben und in Vollzug zu setzen." 


Geburtstag der heutigen Stadtkapelle ist der 29.11.1911. An diesem Tage wurde im Rathaus die Gründung einer neuen Blechmusikgesellschaft auf dem Rathaus angezeigt. Der erste Auftritt der neuen Kapelle in der Öffentlichkeit erfolgte anläßlich des 91.Geburtstages seiner Kgl.Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern. 


Im Juli 1952 organisierte die Stadtkapelle in Weißenhorn das 5. Allgäu-Schwäbische Bundesmusikfest. Anläßlich dieses Bundesmusikfestes wurde erstmals die Weißenhorner Heimatwoche veranstaltet. Im Jahre 2001 kann diese Veranstaltung ihr 50. Jubiläum feiern. 
Ebenfalls im Jahre 1952 erhielt die Stadtkapelle ihre neue schwäbische Tracht. Das kulturelle Leben der Stadt wurde ab dieser Zeit maßgeblich von der Stadtkapelle mitgestaltet. Kultureller Höhepunkt eines Jahres ist das Weißenhorner Gemeinschaftskonzert, das erstmals im Jahre 1970 zusammen mit dem Orchesterverein und den örtlichen Gesangsvereinen veranstaltet wurde. Auch im sonstigen gesellschaftlichen Leben ist die Stadtkapelle nachhaltig engagiert. Neben der Heimatwoche beteiligt sich die Stadtkapelle am Weißenhorner Altstadtfest und organisierte in den Jahren 1993 bis 2014 das erfolgreiche "Weinfest unterm Storchennest" in den Erdgeschossräumen des Fuggerschlosses . 


Am 15.8.1970 wurde ein Patenschaftsverhältnis mit der Bürgerkapelle Nals in Südtirol begründet, das durch regelmäßige Besuche und Gegenbesuche belebt wird. 
Freundschaftliche Auslandsbeziehungen bestehen auch zum Orchestre d'Harmonie de Saverne (früher Musique Municipale de Saverne) im Elsaß. 

Der gute Kameradschaftsgeist der heute ca. 50 Musikerinnen und Musiker umfassenden Kapelle wird u.a. durch Auslandsreisen gepflegt. 
Höhepunkte der bisherigen Vereinsgeschichte waren Auftritte in Athen im Jahre im Jahre 1986 und anlässlich des Oktoberfestes 1991 in Blumenau in Brasilien (Santa Catarina). 
Darüberhinaus erfolgten mehrtägige Vereinsausflüge u.a. nach Berlin, an den Lago Maggiore, auf die Insel Rügen und nach Dresden. 


Am 12.3.1972 erhielt die Kapelle die PRO MUSICA Plakette des Bundespräsidenten. 

Im Jahr 2011 feierte die Stadtkapelle ihr 100-jähriges Jubiläum. Viele Veranstaltungen und Feiern prägten dieses Jahr. Höhepunkt war allerdings das Festwochenende im September 2011. 

Der Verein wird seit dem Jahr 2023 vom 1.Vorstand Alexander Baur geführt. Musikalischer Leiter ist seit dem 1. April 2018 Rainer Wörz.

Details
Alexander Baur
23. Oktober 2017
Zugriffe: 10178

Patenschaft/Kontakte

Am 15.August 1970 wurde das Patenschaftsverhältnis zwischen der Bürgerkapelle Nals in Südtirol und der Stadtkapelle Weißenhorn begründet.
Aus diesem Anlass reisten seinerzeit Bürgermeister Max Baur und Landrat Dr. Rauth zusammen mit dem damaligen Vorstand Franz Horber nach Nals.


Zu den Feierlichkeiten war auch der bekannte Südtiroler Schauspieler und Regisseur vieler Bergfilme Luis Trenker erschienen, der es sich nicht nehmen ließ, vom damaligen Dirigenten Oskar Mareis den Dirigentenstab zu übernehmen.
Seit dieser Zeit bestehen freundschaftliche Beziehungen zur Bürgerkapelle in Nals und zwischen den Musikerfamilien in Nals und Weißenhorn.


Im August 1995 konnte das 25-jährige Patenschaftsjubiläum in Nals gefeiert werden. Im Jahr 2010 wurde das 40-jährige Jubiläum ebenfalls in Nals gefeiert. Nach wie vor finden regelmässige Besuche und Gegenbesuche statt.

 

Der Kontakt zur elsässischen Stadt Saverne reicht zurück bis in das Jahr 1964, als der damalige Vorstand Dr.Thäle einer Einladung der elsässischen Musik- und Trachtengruppe nach Saverne folgte.Anfang der 80iger Jahre knüpfte dann 1.Vorstand Werner Weiss den Kontakt zum Orchestre d'Harmonie de Saverne (ehemals Musique Municipale de Saverne), einem hochkarätigen Klangkörper. 
 
Auch zwischen Saverne und Weißenhorn entstanden nachhaltige freundschaftliche Beziehungen, die durch regelmässige Kontakte auf privater Ebene oder auf Vereinsebene gepflegt wurden und werden.
 
Aus dem Kontakt zu den Musikfreunden in Saverne entstand die Idee zur Durchführung des "Weinfestes unterm Storchennest" im Weißenhorner Fuggerschloss, wo den Gästen regelmässig Weine aus dem Elsass und Flammkuchen angebeoten wurden.
Details
Alexander Baur
23. Oktober 2017
Zugriffe: 13370

Über uns

Über uns

Details
Alexander Baur
23. Oktober 2017
Zugriffe: 376
Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 Schulstr. 7, 89264 Weißenhorn

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Social Media